Sitemaps planen und skizzieren

Egal ob eine neue Homepage in Eigenregie, zusammen mit Freunden oder für einen Kunden entsteht, eine der ersten Überlegungen ist stets, wie viele Seiten und Unterseiten die Webseite haben soll. Diese Vorgehensweise hat sich bewährt, da ein sinnvolles Design dem Seitenaufbau folgt und nicht umgekehrt. Die einfachste Variante eine Seitenübersicht bzw. Sitemap zu entwerfen ist natürlich die gute alte Skizze von Hand. Zumindest zum Zwecke einer ersten Ideenfindung wird auch heute noch Stift und Papier gerne verwendet, da sich spontane Eingebungen auf diesem Wege am schnellsten kanalisieren lassen. Doch zumindest bei der Feinabstimmung merkt man, dass Radieren und Überschreiben nicht mehr zeitgemäß ist. Und spätestens, wenn ein wechselseitiger Ideenaustausch mit Partnern oder gar Kunden stattfinden soll, ist es an der Zeit, auf ein professionelles Tool zurückzugreifen. Klassische Grafikprogramme wie Photoshop helfen hier nur eingeschränkt weiter, da ein Teilen der Entwürfe nur über Umwege möglich ist.

Abhilfe schafft das browserbasierte Zeichenprogramm Cacoo, mit dem sich kollaborativ Sitemaps, aber auch anderen Arten von Diagrammen und Schaubildern erstellen und ansprechend gestalten lassen. Der Editor bietet vorgegebene Elemente an, die lediglich platziert und gegebenenfalls miteinander verbunden werden müssen. Alternativ können Sie Elemente auch freihändig selbst erstellen oder Bild uploaden. Die Eigenschaften der Elemente (z. B. die Größe oder Farbe) können auch rudimentär verändert werden. Die Oberfläche an sich wirkt sehr aufgeräumt und gut durchdacht. Speziell für Webdesigner ist neben den Sitemap-Elementen auch eine Wireframe-Bibliothek implementiert, die typische Website-Elemente enthält. Cacoo eignen sich exzellent für die direkte Online-Zusammenarbeit mit Teammitgliedern oder Auftraggebern. So können Dokumente in Echtzeit gemeinsam bearbeitet oder im Chat diskutiert und Änderungswünsche markiert werden. Zur Nutzung des Dienstes ist eine einmalige Registrierung notwendig, wobei der Eigentümer des Dokuments auch nicht registrierten Personen das Recht zur Betrachtung und auch zur Mitarbeit über eine spezielle URL einräumen kann. Cacoo ist prinzipiell Gratis, lediglich die Freischaltung bestimmter Profi-Funktionen (etwa der SVG-Export) ist kostenpflichtig.

Für die Diskussion existierender Homepages sind hingegen eher Dienste wie Notable geeignet.

Über Jens Kilgenstein

Ich bin seit über zehn Jahren im Bereich Webdesign tätig und betreue seitdem kleine und große Kunden bei der Konzeption und Umsetzung von Webprojekten. → Zum Profil

,

Ebenfalls Lesenswert:

Bisher keine Kommentare.

Hinterlasse eine Antwort