Favicon erstellen und einbauen

favicon.ico im WebbrowserWer mit dem Webdesign beginnt, wird sich früher oder später die Frage stellen, warum bei manchen Websites ein kleines Logo in der Adresszeile des Browsers links von der URL auftaucht und wie man es selbst erstellen und einfügen kann (sogenannte Favicons).


Guru 2.0 hat in seinem Blog eine wie ich finde leicht verständliche Anleitung zur Erstellung und Einbindung der favicon.ico geschrieben.

Zur Erstellung empfiehlt er den Icon-Generator Genfavicon. Das Tool ist nicht schlecht, ergänzend möchte ich aber noch meinen Favoriten, favicon.cc, vorstellen. favicon.cc hat eine etwas erweiterte Funktionalität. So kann man einerseits auch ohne Bildvorlage sich ein Icon freihändig zusammenklicken. Anderseits lassen sich aber mithilfe einer Bildvorlage erstellte Icons manuell bearbeiten. Fehler, die bei einer eventuell starken Verkleinerung auftreten, lassen sich so optimal korrigieren. Außerdem kann man animierte Bildsymbole erzeugen, wovon ich allerdings abraten möchte, da sie meistens nur nervig wirken. Last, but not least hat favicon.cc eine Echtzeitvorschau ( in der Adresszeile des Browsers!), man muss also nicht bei jeder Veränderung auf den Preview Button drücken.

Anwender, die über das Programm Adobe Photoshop verfügen, können im übrigen mit dem kostenfreien Plugin ICO Format auch direkt aus Photoshop heraus Icons erzeugen. Einfach ICO Format in den Plugin-Ordner von Photoshop kopieren, und schon lassen sich nach einem Neustart des Programms *.ico Dokumente öffnen und speichern. Als Alternative gibt es auch noch das Icon Plugin for Photoshop.

Die exakten Voraussetzungen, die bei der Erstellung und Einbindung eines Favicon zu beachten sind (Format, Defaultgröße und –Farbtiefe, HTML-Referenzierung), können auch direkt beim W3C nachgelesen werden.

Das Favicon taucht übrigens nicht nur Logo in der Adresszeile des Browsers auf, sondern auch in der Lesezeichenleiste (Favoriten), bei den Registerkarten (Tabs) und unter Windows beim Speichern einer Seite auf dem Desktop. An all diesen Punkten hilft es, den Wiedererkennungswert Ihrer Homepage zu steigern.

Über Jens Kilgenstein

Ich bin seit über zehn Jahren im Bereich Webdesign tätig und betreue seitdem kleine und große Kunden bei der Konzeption und Umsetzung von Webprojekten. → Zum Profil

,

Ebenfalls Lesenswert:

Bisher keine Kommentare.

Hinterlasse eine Antwort