Lange ist es her, dass es beim Webdesign so etwas wie einen gemeinsamen Nenner gab: Auflösungen zwischen 1024×786 und 1280×700 Pixeln, die aufgrund ihrer Marktanteile als Standard angesehen werden konnten, werden heute nur noch von einem Bruchteil der Besucher genutzt. Einen nicht unerheblichen Anteil an dieser Entwicklung hatte die stetig wachsende Schar an mobilen Endgeräten, die kontinuierlich den traditionellen Desktop- und Laptop-Computern Marktanteile streitig macht.
Webdesigner stehen deshalb vor der Herausforderung, ästhetische Ansprüche und Usability-Anforderungen auch für mobile Endgeräte zu berücksichtigen. Dies setzt allerdings Kenntnisse über die Besonderheiten und Einschränkungen der Tablets und Handys voraus. Hilfreich bei einer dahingehenden Recherche sind Datenbanken, die technische Informationen wie etwa zum Browser, zur Auflösung oder zur Punktdichte liefern. Nachfolgend möchte ich Euch zwei Vertreter dieser Gattung vorstellen.
Tabletmania
Die Agentur NUISOL hat mit Tabletmania eine Website ins Leben gerufen, auf der sich die technischen Grunddaten für quasi alle bisher erschienen Tablet-Computer nachschlagen lassen. Die Datenbank enthält Informationen zum verwendeten Betriebssystem, der Display-Auflösung, dem nativen Webbrowser, der Display-Größe, der Punktdichte und der Multitouch-Fähigkeit. Die Recherche bereitet nicht nur aufgrund der ansprechenden Optik Freude, sondern auch wegen der integrierten Sortierungsfunktionen und einer Echtzeitsuche. Abgerundet wird der hervorragende Eindruck von Tabletmania durch statistische Übersichten. So lässt sich auf einem Blick erkennen, welche Bildschirmauflösungen und Betriebssystem durschnittlich am häufigsten von den Geräteherstellern verwendet wurden. Hieran lassen sich Trends und Präferenzen der Hersteller erkennen, auch wenn sie über den tatsächlichen Verbreitungsgrad nichts aussaugen.
DeviceAtlas
Der DeviceAtlas ist die weltweit größte Datenbank für mobile Endgeräte und enthält Attributinformationen für mehr als 4.500 Modelle aus aller Welt. Im Unterschied zu Tabletmania sind die Informationen allerdings nicht nur auf Tablet-Computer beschränkt, sondern auch unzählige Handys sind in der Datenbank eingetragen. Die hinterlegten Informationen zum jeweiligen Gerät sind dabei unglaublich detailliert: Abgefragt werden können etwa das Erscheinungsdatum des Gerätes, die Farbtiefe oder Einzelheiten zur Unterstützung von JavaScript oder HTML5. Durch seine Detailverliebtheit eignet sich der DeviceAtlas insbesondere zur Recherche, wenn Darstellungsprobleme mit speziell einem Tablet oder Handy auftreten.
pdadb.net
pdadb.net bietet nach eigenen Angaben die weltweit größte Datenbank für sämtliche Geräte, die sich in irgendeiner Form für die mobile Nutzung eignen. So ist das Spektrum nicht nur auf Smartphones und Tablets beschränkt, auch PDAs, Netbooks und sogar Navigationssystem wurden akribisch katalogisiert. Zu dem jeweiligen Gerät sind Detailinformationen etwa zum Display, dem Betriebssystem oder dem Browser hinterlegt. Leider sind diese Informationen jedoch aus Sicht eines Webdesigners lange nicht so detailliert wie beim DeviceAtlas, beispielsweise fehlen Hinweise zum tatsächlich sichtbaren Bereich des Browsers, JavaScript oder HTML5. Hervorragend sind hingegen die Such- und Vergleichsmöglichkeiten für bestimmte Detailinformationen. So lassen sich etwa alle Geräte die eine bestimmte Betriebssystem- oder Browserversion verwenden bequem recherchieren.
phone-size.com
Ergänzend zu den bisher vorgestellten Datenbanken kann schließlich phone-size.com herangezogen werden. Die Spezialität dieses Dienstes ist die Fähigkeit, Handys in originaler Größe am Bildschirm zu vergleichen. Sinnvoll kann dies beispielsweise sein, um grundsätzliche ergonomische Entscheidungen für bestimmte Displaygrößen abzuschätzen. Um möglichst exakte Größenverhältnisse sicherzustellen, kann links oben die Bildschirmgröße und der Bildschirmtyp des Betrachters eingestellt werden. Die angezeigten Vergleichsgrafiken lassen sich übrigens per Drag-and-Drop beliebig verschieben. Neben den Grafiken werden auch Grundinformationen zur jeweiligen Displaygröße, Auflösung und Punktdichte bereitgestellt.
Fazit
Sowohl Tabletmania als auch DeviceAtlas und auch phone-size.com sind unverzichtbare Hilfsmittel im Jungle der mobilen Endgeräte. Der DeviceAtlas punktet vor allem mit seiner riesigen Datenbank und den Detailinformationen speziell für Webdesigner, weshalb er vor allem bei gerätspezifischen Darstellungsproblemen stets die Anlaufstelle der ersten Wahl sein wird. Der Dienst phone-size.com brilliert hingegen mit seinem Einträgen jenseits von Handys und Tablets und umfangreichen Suchoptionen. Tabletmania hingegen eignet sich vor allem bei grundsätzlichen Überlegungen bezüglich der Gestaltung einer Homepage für Tablets.
Bisher keine Kommentare.