Die Bildschirmauflösung entscheidet darüber, welche Bestandteile einer Webseite sichtbar sind, ohne dass der Nutzer mit der Maus scrollen muss. Dieser sog. Betrachtungsausschnitt sollte mit Bedacht gewählt werden. Leider lehrt die Erfahrung, dass viele Besucher “scrollfaul” sind. Sobald man auf einer Website nach unten scrollen muss, verliert man bestimmte Nutzer. Ein interessantes Beispiel für den Einfluss des richtig gewählten Ausschnitts erläuterte kürzlich Bruno Bowden, Senior Software-Entwickler bei Google anhand eines Google-internen Beispiels: Als man bei Google Earth den Download-Button um 100 Pixel nach oben verschob, ist die Zahl der Personen, die sich den Dienst runtergeladen haben, prompt um zehn Prozent gestiegen. Vermutlich hatten diese zehn Prozent zuvor den Button schlichtweg übersehen. Das Beispiel verdeutlicht die Relevanz, alle essenziellen Informationen im Betrachtungsausschnitt möglichst vieler Besucher zu platzieren. Das deckt sich auch mit den Ergebnissen einer Studie, nach der 80 Prozent der Besucher sich primär auf den obersten Bereich einer Website fokussieren. Die Häufigkeit der verwendeten Bildschirmauflösung lässt sich übrigens bei diversen Statistikdiensten nachlesen.
Um das Aussehen einer Website bei verschiedenen Auflösungen auszutesten, greifen viele Webdesigner auf das Firefox-Plugin Web Developer zurück (Siehe Menüpunkt “Größe”). Eine internetbasierte Alternative bietet ViewLike.us an. Einfach rechts oben die URL eingeben und in der Menüleiste eine der sieben gängigsten Bildschirmauflösungen auswählen. Als Besonderheit kann man zusätzlich noch die exotischen Auflösungen des iPhone und des Wii-Browsers testen. Einen ähnlichen Ansatz verfolgen auch die Dienste resizeMyBrowser, Responsive Design Testing und responsivepx (bei letzterem lässt sich die Ansicht sogar live über einen Schieberegler verändern). Bedenken sollte man allerdings, dass Dienste dieser Art nicht auf den Nettobereich des Browserfensters widerspiegeln. Auch Besonderheiten der verschiedenen Browserversionen bleiben unberücksichtigt, es wird lediglich der Viewport der entsprechenden Devices simuliert. Für eine grobe Orientierung sind beide Online-Tools aber auf jeden Fall nützlich.
Etwas anders geht der Dienst Google Browser Size an die Problematik heran. Er blendet eine überlagernde Grafik ein, die anzeigt, welcher Bereich der Seite bei gängigen Fenstergrößen sichtbar ist. Grundlage für die Einschätzung, welcher Anteil der Websurfer Seitenelemente in einem bestimmten Bereich ohne zu scrollen findet, sind statistische Auswertungen von google.com. Die Bedienung ist simpel: Einfach die URL der eigenen Webseite oben in das Textfeld eingeben und auf “Go” klicken. Zusätzlich kann man noch durch einen Klick auf “Opacity” der Transparenzgrad der überlagernden Grafik verändern. Leider funktioniert der Dienst im Moment nur bei linksbündigen, nicht zentrierten Seiten.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt schließlich Where Is The Fold?. Auch hier wird eine überlagernde Grafik eingeblendet für gängige Auflösungen bei maximierten Browserfenster. Auch diese Vorgaben sollten nur als grober Richtwert interpretiert werden, da Symbol-, Adress- und Statusleisten je nach Browser-Einstellungen der Besucher unterschiedlich viel Platz einnehmen.
[...] Besuche als Film abspielen: Sie können sich jeden einzelnen Besuch als Film ansehen. So können Sie sich in den Besucher hineinversetzen und Schwächen Ihres Angebotes erkennen. Als Besonderheit sehen Sie den identischen Bildausschnitt wie Ihr Besucher. [...]
[...] vielen bei der Konzeption einer Homepage. Berücksichtigung finden sollten insbesondere auch die voraussichtlichen Bildschirmauflösungen der zukünftigen Besucher. Ähnliche [...]